Ohne Transparenz ist Nachhaltigkeit nur ein Wort. Wir von SCROC haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern Nachhaltigkeit zu leben und transparent für unsere KundInnen zu machen. Dieser Gedanke trägt sich durch alle Prozesse unseres Unternehmens – von der Wahl der Merinowolle über die europäische Produktion bis hin zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und Mülltrennung im Büro.
Die Reise deiner SCROC Produkte
Transparenz vom Merinoschaf bis zum Endprodukt
Transparenz & Nachhaltigkeit
vom Merinoschaf bis zum Endprodukt
Woher stammt unsere Merinowolle?
Wie entsteht der Stoff?
Wie werden die Stoffe gefärbt?
Wo wird das Endprodukt produziert?
Auf all diese Fragen findest du hier die Antworten.
1. Aller Anfang ist das Merinoschaf
Die Merinowolle unserer hochwertigen SCROC Produkte kommt aus Australien. Warum vom Ende der Welt? Hier sind die perfekten Voraussetzungen für unsere tierischen Lieferanten von Natur aus gegeben. Merino Schafe sind für raue Bedingungen geschaffen. Sie leben in Regionen, in denen kein anderes Schaf überlebt. Gebirgslandschaften, in denen unerträglich heiße Tage kalte Nächte ablösen, sind ihr Lebensraum.
In der feinen Merinowolle finden wir die Antwort auf die Frage, warum gerade diese Schafe so widerstandsfähig sind. Die Fasern der Merinowolle nehmen Schweiß auf, geben die Feuchtigkeit nach außen ab – halten so die Schafe trocken, wärmen oder kühlen sie – je nachdem was gerade nötig ist.
Und wir setzen auf Erfahrung: Die australischen Farmer sind seit Generationen Merinobauern. Wir arbeiten ausschließlich mit mulesingfreien Bauern zusammen – denn nicht nur unsere Kunden sollen sich in ihrer Haut wohlfühlen, uns ist es auch wichtig, dass es unseren Merinoschafen gut geht. Unsere Bauern scheren die Merinoschafe ein- bis zweimal im Jahr – zwischen August und November – damit der Wollmantel für den Winter rechtzeitig nachgewachsen ist und kein Schaf frieren muss.
Um den Stress für die Tiere während der Schur so gering wie möglich zu halten, scheren die Farmer sie mit Maschinen. Nach der Schur wird die Wolle gewaschen, fachgerecht verpackt und auf ihre Reise nach Europa geschickt. Hier findest du mehr über unsere Merinowolle und unsere Farmer.
3. Die Merinowolle wird zu Garn
In Europa wird unsere Merinowolle zu Garn verfeinert. Diesen Prozess übernimmt unser langjähriger Partner, die Südwolle Group, für uns. Je nach Charge wird unsere Merinowolle in Italien, Polen oder Bulgarien zu Garn.
Dieses Garn ist die Grundlage für alle unsere Merino Produkte. In den verschiedenen Produkten ist mal mehr, mal weniger Merinoanteil enthalten, je nachdem welches Ziel das jeweilige Kleidungsstück verfolgt. Das fertige Garn wird anschließend vom jeweiligen Produktionsstandort mit dem LKW zu unseren Strickereien gefahren.

5. Feine Sache! Färben, Waschen & Trocknen
Jetzt wird´s bunt – nun werden unsere Stoffe verfeinert! Es entstehen nicht nur wunderschöne, weiche Stoffbahnen, die Stoffe bekommen auch Farbe und erstrahlen anschließend in euren Lieblingsfarben. Naturfasern machen manchmal was sie wollen – und das gönnen wir ihnen auch: Sprich ihr könnt zwar zwei blaue Shirts von SCROC haben, aber trotzdem kann es sein, dass die Farbe nicht 100% ident ist. Wir lieben die Freiheiten, die sich die Natur und unsere Merinowolle nimmt. Färben und Waschen ist eines der umweltschädlichsten Prozessschritte in der Herstellung von Textilien.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Partner zu finden, die so wenig Ressourcen wie möglich anzapfen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Unter anderem werden bei unseren Partnern folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Wärme, die bei der Stofffärbung entsteht, wird zum Beheizen der Firmengebäude verwendet
- keine Verwendung von Schwermetallen
- PFC-freie Imprägnierung
- Filterung des Abwassers durch Kläranlagen



8. Oberösterreich, der Nabel der SCROC-Welt
In Wolfern, Oberösterreich, vereinen sich alle unsere SCROC Produkte. Hier befindet sich das Lager mit sämtlichen Produkten, der SCROC Shop sowie Entwicklung, Design und Backoffice.
Von Oberösterreich aus werden unsere Produkte zu Kunden in ganz Mitteleuropa verschickt. Jedes unserer Pakete stellen wir persönlich für euch zusammen und verpacken es per Hand. Wer in der Nähe ist, kann direkt im Shop vorbeischauen, unsere KollegInnen erklären gerne unsere Produkte.
10. End of life
Auch wenn man es nicht wahrhaben will, irgendwann hat jedes Kleidungsstück ausgedient. Aber du kannst alter Bekleidung noch eine Chance geben:
- Bekleidung, die nicht mehr „schön“ genug für die Freizeit ist, kann jedoch noch als Arbeitsbekleidung (Baustellen-Arbeiten, Gartenarbeit,…) noch wertvolle Dienste erweisen.
- Alte Merino Shirts können als Putzlappen zerschnitten werden und dann noch gute Arbeit in Haus und Garten leisten.
- Hat deine SCROC Bekleidung tatsächlich ihr Lebensende erreicht, dann bitten wir dich die Teile an uns zurückzubringen.
Am Ende sollen in deinen SCROC Lieblingsteilen viele schöne Erinnerungen stecken. Sie sollen nicht im Kasten auf den richtigen Moment warten, sondern raus gehen in die Natur und gemeinsam mit dir Erlebnisse sammeln.
