Sie leben in Regionen, in denen kein anderes Schaf überlebt. Gebirgslandschaften, in denen unerträglich heiße Tage kalte Nächte ablösen, sind ihr Lebensraum. In ihrem feinen Wollkleid finden wir die Antwort auf die Frage, warum gerade diese Schafe so widerstandsfähig sind. Die Fasern der Merinowolle nehmen Schweiß auf, geben die Feuchtigkeit nach außen ab – halten so die Schafe trocken, wärmen oder kühlen sie – je nachdem was gerade nötig ist.
Natur auf deiner Haut
Vorteile & Eigenschaften von Merinowolle auf einen Blick
- kratzt und juckt nicht auf der Haut
- geruchsneutralisierend und stinkt nicht – auch nach mehrmaligen Tragen. Spart dadurch Gepäck und Waschgänge.
- transportiert Feuchtigkeit nach außen
- temperaturregulierend: Merinowolle wärmt dich im Winter und sorgt im Sommer dafür, dass du nicht überhitzt.
- saugt Schweiß optimal auf und kann bis zu 30% des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen
- hat einen hohen natürlichen Lichtschutzfaktur zw. 30 und 50
- schwer entflammbar
- lädt sich nicht statisch auf, also kein „Knistern“ beim An- und Ausziehen
Woher kommt die Merinowolle von SCROC?
Die Wolle unserer hochwertigen SCROC-Produkte kommt aus Australien. Warum vom Ende der Welt? Hier herrschen perfekte, raue Bedingungen für unsere tierischen Lieferanten und wir setzen auf Erfahrung: Die australischen Farmer sind seit Generationen Merinobauern. Unsere Bauern scheren die Merinoschafe einmal im Jahr – zwischen August und November – damit der Wollmantel für den Winter rechtzeitig nachgewachsen ist.

Die Größe unseres Unternehmens erlaubt es uns jeden unserer australischen Farmen persönlich zu kennen. Momentan beziehen wir unsere Wolle von folgenden Farmen:
- Beaufront
- Ellesmere
- Kenilworth
- Glenelg Estate
- Trueview
Wir arbeiten ausschließlich mit mulesingfreien Bauern zusammen – nicht nur unsere Kunden sollen sich in ihrer Haut wohlfühlen, auch unsere Merinoschafe. Dies wurde uns auch von unabhängiger Stelle (Arbeiterkammer und Vier Pfoten) bestätigt. Ebenso wie sich jede unserer Lieferungen als 100% mulesingfrei ausweist.
Was bedeutet mulesingfrei bei Merinowolle?
Mulesingfrei bedeutet vor allem eines: Kein Leid für die Merinoschafe. Mulesing ist das Entfernen von überschüssiger Haut am Hinterteil der Lämmer, um das Einnisten von Fliegenlarven zu verhindern. Sind die Merinoschafe von Fliegenmaden befallen, kommt es zu Infektionen und kann bis zum Tod führen. Durch das Mulesing-Verfahren entsteht eine glatte, vernarbte Fläche, auf der sich keine Parasiten festsetzen können. Dies wird meist auf grausame Weise ohne Betäubung und fachgerechte medizinische Versorgung durchgeführt.
Diese Fliegenlarve gibt es nur in Australien und Teilen Neuseelands. Warum wir trotzdem unsere Wolle aus Australien beziehen? Hier werden Merinoschafe seit Generationen gezüchtet, Erfahrung und Qualität sind unschlagbar. Die Wolle gehört zu den feinsten der Welt. Daher ist es uns so wichtig, ausschließlich mit Farmen zusammenzuarbeiten, die nachgewiesen auf Mulesing verzichten.